Unsere Produktseite zu Brennstoffzellen gibt Ihnen eine Übersicht über alle Geräte und Module für das aufeinander abgestimmte, modulare Brennstoffzellen-System.
Eine Gesamtübersicht bietet Ihnen dieses Memü
Bis zu 12.450 € Investitionszuschuss über KfW-Programm 433
Zusätzlich 3.600 € Förderung als KWK-Zulage
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf ein Bild
Der Brennstoffzellen-Generator BlueGEN BG-15 ist ein erdgasbetriebenes Mikrokraftwerk auf Brennstoffzellenbasis, das zur Strom- und Wärmeversorgung von Wohngebäuden, öffentlichen Einrichtungen und kleinen Unternehmen dient. Ein Brennstoffzellen-Generator wandelt Erdgas ohne Verbrennung in Strom um und emittiert daher auch keine Luftschadstoffe wie NOx oder SOx.
Der erzeugte Strom kann direkt vor Ort genutzt oder gegen eine Vergütung in das Stromnetz eingespeist werden. Die hohe elektrische Effizienz des Geräts ist einzigartig und ermöglicht es, Ihnen Kosten zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, denn eine mit einem Brennstoffzellen-Generator erzeugte Kilowattstunde Strom ist bis zu 50 % günstiger und der CO2-Ausstoß beträgt im Vergleich zum deutschen Kraftwerkmix nur ca. 50 %.
Der Brennstoffzellen-Generator, der Strom und Wärme liefert, kann mit nahezu jedem Heizsystem kombiniert werden.
Über den Hausanschluss gelangt das Erdgas in den Reformer des Brennstoffzellen-Generators. In dem Reformer wird in einem vorgelagerten Prozess aus Erdgas Wasserstoff (H2) gewonnen. Anschließend wird der Wasserstoff in dem Brennstoffzellen-Stapel, auch Stack genannt, zu Strom umgewandelt. Dieser Prozess wird auch als „kalte Verbrennung“ bezeichnet.
Jede Brennstoffzelle besteht aus einer Membran, die zwei Elektroden (die Plus-Elektrode und die Minus-Elektrode) voneinander trennt. Auf der einen Seite der Membran befindet sich der Wasserstoff und auf der anderen Seite befindet sich der Sauerstoff. Der Sauerstoff durchdringt die Membran, um sich mit dem Wasserstoff zu verbinden. Bei diesem Vorgang entsteht Gleichstrom, der als elektrische Energie genutzt wird.
Der Gleichstrom wird im Wechselrichter des Brennstoffzellen-Generators in Wechselstrom umgewandelt. Der gewonnene Wechselstrom 220V/50Hz entspricht exakt dem Wechselstrom im Stromnetz. Aus diesem Grund wird dieser Strom direkt ins Hausstromnetz eingespeist. Im Jahr werden so aus einem Brennstoffzellen-Generator 13.000 kWh Strom in das Hausstromnetz eingespeist. Überschüssiger Strom, das ist Strom, der nicht sofort verbraucht wird, kann in einem Stromspeicher (Batterie) für den Betrieb von Wärmepumpen oder Elektroautos zwischengespeichert werden. Bei einem plötzlichen, länger andauernden Stromausfall wird das Hausstromnetz weiterhin mit Strom aus dem Brennstoffzellen-Generator versorgt.
Bei der Nutzung des gesamten Stroms und der gesamten Wärme erhöht sich der Gesamtwirkungsgrad des Brennstoffzellen-Generators auf über 80 %.
Der Brennstoffzellen-Generator BlueGEN BG-15 ist ein erdgasbetriebenes Mikrokraftwerk auf Brennstoffzellenbasis, das zur Strom- und Wärmeversorgung von Wohngebäuden, öffentlichen Einrichtungen und kleinen Unternehmen dient. Ein Brennstoffzellen-Generator wandelt Erdgas ohne Verbrennung in Strom um und emittiert daher auch keine Luftschadstoffe wie NOx oder SOx.
Der erzeugte Strom kann direkt vor Ort genutzt oder gegen eine Vergütung in das Stromnetz eingespeist werden. Die hohe elektrische Effizienz des Geräts ist einzigartig und ermöglicht es Ihnen Kosten zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, denn eine mit einem Brennstoffzellen-Generator erzeugte Kilowattstunde Strom ist bis zu 50 % günstiger und der CO2-Ausstoß beträgt im Vergleich zum deutschen Kraftwerkmix nur ca. 50 %.
Der Brennstoffzellen-Generator, der Strom und Wärme liefert, kann mit nahezu jedem Heizsystem kombiniert werden.
Über den Hausanschluss gelangt das Erdgas in den Reformer des Brennstoffzellen-Generators. In dem Reformer wird in einem vorgelagerten Prozess aus Erdgas Wasserstoff (H2) gewonnen. Anschließend wird der Wasserstoff in dem Brennstoffzellen-Stapel, auch Stack genannt, zu Strom umgewandelt. Dieser Prozess wird auch als „kalte Verbrennung“ bezeichnet.
Jede Brennstoffzelle besteht aus einer Membran, die zwei Elektroden (die Plus-Elektrode und die Minus-Elektrode) voneinander trennt. Auf der einen Seite der Membran befindet sich der Wasserstoff und auf der anderen Seite befindet sich der Sauerstoff. Der Sauerstoff durchdringt die Membran, um sich mit dem Wasserstoff zu verbinden. Bei diesem Vorgang entsteht Gleichstrom, der als elektrische Energie genutzt wird.
Der Gleichstrom wird im Wechselrichter des Brennstoffzellen-Generators in Wechselstrom umgewandelt. Der gewonnene Wechselstrom 220V/50Hz entspricht exakt dem Wechselstrom im Stromnetz. Aus diesem Grund wird dieser Strom direkt ins Hausstromnetz eingespeist. Im Jahr werden so aus einem Brennstoffzellen-Generator 13.000 kWh Strom in das Hausstromnetz eingespeist. Überschüssiger Strom, das ist Strom, der nicht sofort verbraucht wird, kann in einem Stromspeicher (Batterie) für den Betrieb von Wärmepumpen oder Elektroautos zwischengespeichert werden. Bei einem plötzlichen, länger andauernden Stromausfall wird das Hausstromnetz weiterhin mit Strom aus dem Brennstoffzellen-Generator versorgt.
Bei der Nutzung des gesamten Stroms und der gesamten Wärme erhöht sich der Gesamtwirkungsgrad des Brennstoffzellen-Generators auf über 80 %.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf ein Bild
Der Pro Hybrid M10 – 19,3 ist ein notstromfähiges Batteriesystem, das auch für den Inselbetrieb geeignet ist und ein eigenes Stromnetz für den Haushalt aufbauen kann. Mit einer Leistung von 10 kW können Sie bei einem Stromausfall Ihre Wohnhausversorgung im Notstrombetrieb aufrechterhalten.
Der Pro Hybrid 10 – 19,3 verbindet die modulare Hochvolt-Battery-Box Premium HVM von BYD mit dem notstromfähigen Hybrid-Wechselrichter blueplanet hybrid 10.0 TL3 von KACO. Als Energiemanagementsystem kommt FEMS basierend auf OpenEMS zum Einsatz.
Eine Battery-Box Premium HVM besteht aus 7 HVM Batteriemodulen, die in Reihe geschaltet sind, um eine Kapazität von 19,3 kWh zu erreichen. Die direkte Parallelschaltung von bis zu 3 identischen Battery-Box Premium HVM ermöglicht zusätzlich eine maximale Leistung von 66,2 kWh. Das System kann durch Hinzufügen zusätzlicher HVM Module oder paralleler HVM-Türme später erweitert werden.
Ein Hybrid-Wechselrichter ist das Bindeglied zwischen einem Brennstoffzellen-Generator und einem Batteriespeicher, um selbsterzeugten Strom so wirkungsvoll wie möglich einzusetzen. Der blueplanet hybrid 10.0 TL3 ist die Schaltzentrale des Batteriespeichers: Er hält Anschlüsse für Batterie, Stromerzeugungs-Anlage und öffentliches Stromnetz bereit. Es können mehrere Batterien – auch nachträglich – an den Hybrid-Wechselrichter angeschlossen werden. Auf diese Weise lässt er sich immer an den Energiebedarf anpassen. Der neue Hybrid-Wechselrichter speist dreiphasig ins Netz ein und gleicht Verbrauchsschwankungen innerhalb von 100 Millisekunden aus. Bei der Stromeinspeisung hat er einen Wirkungsgrad von 98 Prozent, beim Laden und Entladen der Batterien kommt er auf hohe 97 Prozent. Darüber hinaus besitzt der Wechselrichter ein ausgezeichnetes Teillastverhalten.
Der blueplanet hybrid 10.0 TL3 in Verbindung mit dem blueplanet hy-switch ist das einzige Speichersystem am Markt, das auch ein dreiphasiges Inselnetz mit vollen zehn Kilowatt Leistung aufbauen kann.
Der blueplanet hybrid 10.0 TL3 verfügt über ein integriertes Energiemanagementsystem. Es ermöglicht die zuverlässige Kompensation von Verbrauchern und die Begrenzung der maximalen Netzeinspeisung. Diese Funktionen können mit dem von der Fenecon GmbH entwickelten OpenEMS erweitert werden. Dadurch lassen sich verschiedene Funktionen für das Monitoring oder zur Ansteuerung weiterer Komponenten umsetzen.
Die KACO new energy GmbH – A Siemens Company ist ein 100 %-Tochterunternehmen.
Der KACO blueplanet hy-switch integriert kosteneffizient zwei wichtige Funktionen: für die schnelle Regelung des Batteriespeichers sorgt die Echtzeitmessung am Netzanschlusspunkt. Bei einem Stromausfall sorgt der hy-switch für die automatische, all-polige Netztrennung.
Der blueplanet hy-switch dient als Messstelle und allpolige Trennstelle des lokalen Netzes. Er wird mit den drei Phasen, dem Neutralleiter und der Erdung (PE) verbunden.
Die Messstelle ist erforderlich, um in Verbindung mit dem blueplanet hybrid Wechselrichter den Verbrauch der lokalen Installation zu erfassen und zu kompensieren. Das umfasst alle hinter dem blueplanet hy-switch installierten Lasten. Daher hängt der Installationsort vom Aufbau des zu kompensierenden Teilnetzes ab, in Einfamilienhäusern befindet er sich typischerweise am Netzanschlusspunkt.
Außerdem ermöglicht die Messstelle, dass kein Strom aus den am blueplanet hybrid angeschlossenen Batterien in das öffentliche Stromnetz exportiert wird (Flussrichtungssensor).
Die allpolige Trennstelle bietet die Möglichkeit einer Trennung der lokalen Installation vom öffentlichen Stromnetz. Dadurch ist es grundsätzlich möglich, mit dem blueplanet hybrid Wechselrichter zeitweise ein Inselnetz aufzubauen, z. B. wenn die öffentliche Stromversorgung gestört ist. Diese Funktion muss am Wechselrichter freigeschaltet werden. Die Freischaltung ist kostenpflichtig.
Das FENECON Energie Management System (FEMS) ist eine zentrale Steuereinheit für diverse fortgeschrittene Anwendungen wie die prognosebasierte Optimierung des Eigenverbrauchs aus einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage, die Ansteuerung einer “Smart-Grid-Ready” Wärmepumpe, die Ausnutzung dynamischer, zeitvariabler Strompreise, E-Auto-Multiladepunktmanagement mit Lastspitzenregulierung, Frequenz- und Blindleistungsmanagement und vieles mehr.